Spätfrost bei Stauden
Es kommt selten vor aber diesmal hat es einige Stauden wieder erwischt. Wir hatten nachts so um die -2°C. Dazu kommt sicher, dass wir in diesem Jahr etwa 2 Wochen Vorlauf in der Vegetation haben. Unser...
View ArticleAconogonum paniculatum ssp. frondosum und der Frost
Schon vor einigen Jahren gab es eine Neueinführung beim Knöterich, den Kleinköpfigen oder Buntblatt-Knöterich (Polygonum microcephala). Er wird als Sorte 'Red Dragon' gehandelt. Die Blüte ist wahrlich...
View ArticleWildtulpen
Mitte Mai ist die Saison der Wildtulpen in unserem Garten vorbei. Grund genug sie mal hier vorzustellen und ihre Rolle in den Staudenwiesen zu würdigen.Nachdem die große Eröffnung des Frühlings mit...
View ArticleWildstaudenbuch
Nun ist es endlich soweit! Mein erstes und wohl auch letztes Buch "Naturnahe Gartengestaltung mit Wildstauden" ist in der Schriftenreihe der GdS erschienen (Juni 2014. 144 Seiten mit 275 Fotos vom...
View ArticleIm Moor
Mein Enkel war mal wieder zu Besuch und sein größter Wunsch war es, mit Opi im Wald und im Moor zu "erforschen". Wobei ihn die Tiere interessieren und mich die Pflanzen. Kleine Wälder und auch gleich...
View ArticleBlackbox-Gardening
Blackbox-Gardening. Mit versamenden Pflanzen Gärten gestalten. Jonas Reif, Christian Kreß. 2014. 188 S., mit 221 Farbfotos von Jürgen Becker, 3 Zeichnungen, Flexcover. ISBN 978-3-8001-7538-3. €...
View ArticleEin nebliger Morgen
Eigentlich beginnen die nebligen Morgen erst im Herbst. Doch heute um 6.00 verzauberte mich ein Blick aus dem Schlafzimmerfenster so sehr, dass ich nur mit Hemd und Pantoffeln und natürlich dem...
View ArticleCenolophium denudatum, Baltische Petersilie
Im Sarastro-Rundbrief VII/2014 hat der Staudengärtner Kress eine Lanze für die Doldenblütler gebrochen. Dem kann ich mich nur anschließen. Auch für meine Staudenwiesen sind die Doldenblütler sehr...
View ArticleKerzen-Ligularien, Goldkolben
Im Sommer poste ich meist nur bei Regen und nun auch bei 30°C. Immer an den Strand ist auch langweilig, und im Garten ist jede Arbeit sehr anstrengend. Fotografieren in den Morgen- und Abendstunden...
View ArticleWildlilien
Lilium leichtlinii Japan-Lilie"Wachwechsel" am Teich. Die Goldkolben verblühen und die gelben Japanlilien tragen das Gold weiter.Wenn ich meine Besucher durch den Wildstaudengarten führe, glauben sie...
View ArticleWilder Rittersporn
In unserem Wildstaudengarten gibt es auch einige , wie ich meine, unverzichtbare Beet- oder Prachtstauden und zwar Rittersporn, Phlox und Sonnenbraut.Delphinium elatum SämlingeDie Gattung Rittersporn...
View ArticleNachtviole und Kohlweißlinge
Die Nachtviole, Hesperis matronalis, ist eine wertvolle Staude für das Frühjahr. Kaum eine andere Staude blüht schon im Mai mit so hohen Blütenständen. Die Blüten erinnern etwas an Phlox.Im 2. Bild...
View ArticleSonnenblumen
Der Monat August war gelb, wie jedes Jahr. Anlass mal die Sonnenblumen unseres Gartens unter die Lupe zu nehmen und gegebenenfalls sich von einigen zu trennen. Dass ich so viele Arten gesammelt habe,...
View ArticleStrandlektüre
Während in großen Teilen Deutschlands Dauer- und Starkregen niederging, waren es in MeckPom und vor allem in meinem Garten in den letzten Wochen gerade mal 10 L/m². Soviel Sonnenschein freut natürlich...
View ArticleKeine Herbstfreude
Seit Jahrzehnten habe ich Sedum telephium 'Herbstfreude' in meinem Garten, und es war jedes Jahr eine Freude zu sehen, wie die Schmetterlinge und auch ein Laubfrosch die Blüten mögen. Auch im Winter...
View Article...gelb die Stoppelfelder
"Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder..." heißt es im Kinderlied."Gift im Grundwasser" titelt die Ostseezeitung vom 17.10.2014. "Der wachsende Einsatz von Pflanzenschutzmitteln belastet...
View ArticleSonnenaufgang im Nebel
Lange haben wir auf einen Sonnenaufgang im Nebel gewartet. Ein Fotograf wollte ein Bild für den Kalendermonat Oktober oder November haben, und ich wollte ihm über die Schulter schauen bzw....
View ArticleEchinacea purpurea
Roter Sonnenhut in meinem GartenOft werde ich gefragt, warum der Rote Sonnenhut (Echinacea purpurea) nur sehr kurzlebig ist. Dazu kann ich nur sagen, dass die Art, d. h. die Wildstaude bei mir schon 5...
View ArticlePolygonum polymorphum
Polygonum polymorphum, der Himalaya-Bergknöterich oder auch Wolkenknöterich,kommt aus China. Bei der Umbenennung der Gattung Polygonum erhielt die Pflanze den Gattungsnamen Aconogonum. Persicaria ist...
View ArticleIch seh Gespenster
Es ist Halloween und überall sehe ich Gespenster. Nebel wabbern durch den Garten...Die weißen Blüten der Gaura lindheimeri wollen noch nicht schlafen gehen.Darmera peltata hat die schönste...
View Article