Ein Garten ist nie fertig!
Jedes Jahr von Mitte März bis Ende April sind in meinem Garten die Umgestaltungen dran. Übers ganze verflossene Jahr habe ich mir Bemerkungen zur Umgestaltung aufgeschrieben und teils auch mit Fotos...
View ArticlePikieren ist fertig!
Jedes Jahr nehme ich mir vor, weniger auszusäen und es wird trotzdem immer mehr. Die Aussaat bringt den Vorteil, Stauden zu bekommen, die nicht beim Staudengärtner zu haben sind und vor allem in...
View ArticleAgapanthus umpflanzen
Geplatzter TopfNach der fipsligen Arbeit des Pikierens kommt nun die jährliche Schwerstarbeit dran, das Umpflanzen der Afrikanischen Schmucklilien. Seit ich sie im Jahre 1977 in einem Schloss in...
View ArticleSichtungsgarten Weihenstephan
Sichtungsgarten (Trial Garden) Weihenstephan. Bernd Hertle, Christa Brand. 2015. 96 S., 70 Farbfotos, Flexcover. ISBN 978-3-8001-8298-5. € 19,90Wohl fast jeder Stauden- und Gartenfreund hat schon mal...
View ArticleGrüne Leidenschaften
Grüne Leidenschaften. 18 Gartenprofis ins Beet geschaut. Ina Sperl. 2014. 192 S., 160 Farbfotos, geb. mit SU. ISBN 978-3-8001-8266-4. € 24,90Grüne Leidenschaft, sie treibt uns raus in den Garten auch...
View ArticleGute Seiten, schlechte Seiten
Die Stauden im Garten sind bei dem Osterwetter noch kaum zu sehen. Dafür sind die Kranich-Brutpaare schon da, in Mecklenburg-Vorpommern. Das sind die schönen Seiten unserer Heimat.Was sich manche...
View ArticleFrohe Ostern
Allen Lesern meines Blogs wünsche ich ein Frohes Osterfest. Dieses Ei mit den Maßen 57 mm x 87 mm haben wir bei unserem Osterspaziergang im Wald gefunden. Es war noch etwas Eiklar darin, also...
View ArticleKnoblauchkröte
Beim Umsetzen der Stauden finde ich auch immer mal Kröten in unserem Garten, wie im Bild die Knoblauchkröte. Sie ist wohl unsere kleinste Krötenart mit hübscher Zeichnung, die auch rote Punkte enthält...
View ArticleMein lieber Schwan
"Mein lieber Schwan!", so hörte ich es öfter von meiner Mutter. Aber was bedeutet es? Tante Google meint: "Seufzer, um das Überwältigende des Erzählten hervorzuheben", z. B. "Mein lieber Schwan, war...
View ArticleNeues von den Sämlingen
Am 23. März berichtete ich vom Pikieren meiner ca. 1.000 Pflänzchen, die ich aus Samen gezogen habe. Nun 1 Monat später wächst die Arbeit über den Kopf, denn nun ist auch im Garten jede Menge zu tun....
View ArticleEin Garten nach der Natur (Buchtipp)
Ursel Borstell, Bärbel Grothe Ein Garten nach der Naturdurchstreifen, beobachten, erleben Mit Fotos von Ursel Borstell, Gebundenes Buch mit Schutzumschlag, 96 Seiten, 19,5 x 25,5 cm, mit 132...
View Article"Seerosenkneifer"
Seit 40 Jahren habe ich zwei Seerosen im Teich, eine weiße und eine rosa blühende. Aller 2 bis 5 Jahre lasse ich das Wasser etwas ab und entferne einige fast armstarke Ausläufer. Im Vergleich mit den...
View ArticleBio Blumenerde ohne Torf
Nach nimmermüder Agitation hat mich meine Gartenfreundin Anja davon überzeugt, dass ich doch torffreie Erde in meinem naturalistischen Garten zum Topfen, der durch Samen oder Teilung vermehrten...
View ArticleBlumenerde mit Torf oder Kompost
Im letzten Post ging es hauptsächlich um torffreie Erde. Hier noch mal das Ergebnis eines Versuches mit Agastache rugosa über vier Wochen mit torfhaltiger Blumenerde (1. Reihe rechts beginnend),...
View ArticleWenn Männer Gärtner werden
Stefan Leppert Sein Garten Wenn Männer Gärtner werdenVerlag: DVA Architektur, Gebundenes Buch mit Schutzumschlag, 152 Seiten, 315 farbige Abbildungen,ISBN: 978-3-421-03792-3 € 29,99 Gärten werden auf...
View ArticleKatzenminze
Ich liebe die blauen Blumen im Garten. Die Gattung Nepeta, Katzenminze, hat da Einiges zu bieten und um gleich eine größere Drift anlegen zu können, habe ich eine ganze Multitopfpalette pikiert. Das...
View Articlenoch Mal Jungpflanzenanzucht
Im ersten Bild zeige ich das Problem mit dem eigenen Kompost als Topferde am Beispiel der Spornblume. Rechts die Komposttöpfe voller Unkraut und links die blitzsaubere Blumenerde aus dem Baumarkt....
View ArticleUnsere Wiesen
Unsere bunten Wiesen, wo sind sie geblieben? Gülle machte sie dunkelgrasgrün. Die bunten Blumen sind tot. Warum nur? Müssen wir unsere Jahrtausende alten Wiesen opfern, um immer billigere...
View ArticleNaturdenkmal Wiese
Es gibt sie noch, die Blumenwiesen..., als Denkmal. Wie schlimm ist das denn? Oder sollten wir uns freuen?In der Nähe von Greifswald, Vorpommern, gibt es ein solches Flächennaturdenkmal, u. a. um die...
View ArticleOffener Garten oder Frust (Lust) am Garten
Da die Organisatoren des "Offenen Gartens in MV" hingeschmissen haben, hat sich die "Gartenroute MV" dieses Jahr unter "Lust am Garten, Tage der Parks und Gärten" um die Vermarktung der offenen Gärten...
View Article